Das Caribische Meer

Auch wenn man für das Caribische Meer hin und wieder die Bezeichnung »Amerikanisches Mittelmeer« hört, ist die begriffliche Anlehnung an das Europäische Mittelmeer eher politisch und kulturgeschichtlich gemeint. Als Randmeer mit direkten Verbindungen zum benachbarten Altantischen Ozean unterscheidet es sich grundlegend vom intrakontinentalen Mittelmeer Europas. Da das Caribische Meer außerdem um ca. 20 Breitengrade weiter südlich liegt, ist das Klima in allen Regionen tropisch. Das Caribische Meer bedeckt eine Fläche von etwa 2,75 Millionen qkm und erstreckt sich von der Yucatán-Straße im Nordwesten bis nach Trinidad im Südosten über eine Distanz von annähernd 3000 km. Im Vergleich zu anderen Randmeeren ist es mit einer durchschnittlichen Wasserbedeckung von 2491 m außergewöhnlich tief. Im Cayman-Graben wurde die tiefste Stelle von 7680 m ausgelotet. Die Beckenstruktur des Meeresbodens spiegelt die turbulente geologische Entwicklungsgeschichte wieder. Es handelt sich um ein System von fünf Becken, das durch folgende Schwellen gebildet wird: im Nordwesten die Cayman- und Nicaragua-Schwelle, im zentralen Teil die von Hispaniola nach Kolumbien verlaufende Beata-Schwelle, und im Osten trennt der Aves-Rücken das Grenada- Becken ab. Größere Kontinentalschelfgebiete haben sich vor Cuba sowie zwischen Nicaragua und Jamaica gebildet. Obwohl das Caribische Meer ein tropisches Gewässer ist, sinken die Temperaturen mit zunehmender Wassertiefe auf winterliche Kältegrade - in 2000 m mißt man nur noch etwa 4° C! Die Oberflächentemperaturen des Wassers unterliegen viel geringeren Schwankungen als die der Luft. Sie bewegen sich zwischen 28° C in den wärmsten Monaten und 23° C während der kälteren Jahreszeit im Norden. Der durchschnittliche Salzgehalt liegt etwa bei 35,5 Promille und unterscheidet sich damit nur wenig von dem der Weltmeere. Regionale Änderungen treten nur dort auf, wo größere Mengen von Süßwasser aus Flüssen ins Meer strömen. Gezeitenunterschiede werden im Caribischen Meer kaum wirksam, der Tidenhub beläuft sich auf höchstens 40 cm. Um so stärker bilden sich dagegen Meeresströmungen aus, die nahezu den gesamten caribischen Bereich erfassen und in komplizierten Überlagerungen auch in größeren Meerestiefen nachweisbar sind. Die Hauptrichtung wird durch den Nordäquatorialstrom bestimmt. Getrieben von den Passatwinden werden die aufgeheizten Wassermassen durch die Meerengen im Südbereich der Kleinen Antillen gedrückt. Im Caribischen Meer entsteht eine Stauwirkung, die erst nach der Passage durch die enge Yucatán-Straße in den Golf von Mexico nachläßt. Aus diesem Grund treten dort ungewöhnlich hohe Strömungsgeschwindigkeiten von 5 km/h auf. In der Florida-Straße kommt es zu einem noch größeren Staueffekt, der sich mit 7-8 km/h als Golfstrom entlädt. Dieser bekannteste aller großen Meeresströme beeinflußt mit seiner Warmwasserfracht das Klima Westeuropas bis hoch in den Norden weit über den Polarkreis hinaus. Im Durchschnitt läßt er die Temperatur um 4° C höher steigen, als es unserer geographischen Breite entspricht.

 

Der winterliche Nordostpassat, der vor den Küsten Venezuelas und Kolumbiens seine größte Stärke erreicht, bewirkt in den Monaten Dezember bis März eine Umschichtung der Wassermassen, wobei kaltes Tiefenwasser an die Oberfläche gelangt und die Wassertemperaturen um mehrere Grad sinken. Das extrem klare Wasser des Caribischen Meeres ist nach wie vor einer der Hauptgründe für den immer noch wachsenden Tourismus. Diese Klarheit ist zugleich sichtbarer Beweis für die Nährstoffarmut des Wassers. Bis auf den Magdalenen-Strom fehlen große Flußmündungen als Zubringer solcher Nährstoffe, die das Wasser trüben könnten. Periodische Auftriebsgebiete sind nur die Küstenregionen vor Venezuela und Kolumbien, die zu größerer biologischer Produktion anregen. Neben dem klaren Wasser sind die weiten Strände der Caribic touristische Hauptattraktion. Sie verdienen aber nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Entspannung Interesse, sondern auch als Lebensraum einiger recht interessanter Tier- und Pflanzenarten. Da die Artenzahl verhältnismäßig gering ist, überblickt man rasch die vorhandenen Lebensgemeinschaften. Die Toleranz gegenüber Salz ist Hauptvoraussetzung für die Existenz aller Pflanzen und der meisten Tiere in der Strandregion. Dies gilt auch für die Kokospalme (Cocos nuafera), die im Dreiklang mit weißem Sand und blauer See zum Idealbild einer tropischen Küste gehört.

 
Bild1
 

Kein anderer Lebensraum der Meere entspricht in seinem Artenreichtum dem eines tropischen Korallenriffs. Die Vielfalt seiner biologischen Wechselbeziehungen und der daraus resultierenden Anpassungsfähigkeiten läßt einen Vergleich mit dem tropischen Regenwald zu. Erbauer der sich manchmal über Hunderte von km erstreckenden Riffe sind kleine, primitive Lebewesen - die Steinkorallen-Polypen. Als größte Baumeister unter den Tieren haben sie in Jahrmillionen ganze Gebirge, wie etwa die Kalkalpen, geschaffen. Auch Schelfgebiete und Inseln, wie beispielsweise die Bahamas, oder Atolle über abgesunkenen Vulkanen, sind ihr Werk. Die Vielfalt der Lebenserscheinungen im tropischen Korallenriff läßt auf lange Entwicklungsperioden schließen; nur sie bringen derartig komplexe Ökosysteme hervor. Ähnlich wie der tropische Regenwald bietet das Korallenriff dank optimaler Umweltbedingungen ein breites Spektrum von Lebens- und Anpassungserscheinungen. Zwischenartliche Konkurrenzen lassen es kaum zu, daß wenige Arten den Lebensraum allein beherrschen. Solche in sich ausgewogenen Ökosysteme reagieren überaus empfindlich auf umweltverändernde Einflüsse.


Einleitungen ungereinigter Abwässer von Ölraffinerien, aus Ballungsgebieten und Touristenzentren, der Bau neuer Häfen, Schiffahrt, Unterwasserjagd und das Sammeln von Trophäen sind ernsthafte Gefahren für die Existenz von Korallenriffen. Schon geringe Trübungen durch Wasserverschmutzung bringen die licht- und sauerstoffhungrigen Korallenpolypen zum Absterben. Inzwischen wächst die Erkenntnis, wie notwendig intakte Korallenriffe für den devisenbringenden Tourismus sind. Initiativen für die Schaffung von Unterwasser-Naturschutzgebieten wurden schon ergriffen. Den Anfang machte das US National Park Service, als es Korallenriffe vor den US-Virgin Islands St. Croix und St. John zu Unterwasserparks erklärte. Auch Cuba hat mittlerweile große Riffgebiete, u. a. vor der Isla Juventud, unter Naturschutz gestellt.


Diese Seite drucken

Home